top of page
Tomatenwissen_edited.png

Umfallkrankheit

Wenn Tomaten plötzlich umfallen – der dünne Stängel als Alarmsignal

Tomaten zählen zu den beliebtesten Gemüsepflanzen in heimischen Gärten und auf Balkonen. Doch gerade in der Jungpflanzenphase treten gelegentlich Probleme auf, die Gärtner ratlos zurücklassen. Ein häufiges und oft übersehenes Phänomen ist das plötzliche Umfallen junger Tomatenpflanzen. Meist liegt die Ursache dabei im unteren Bereich des Stängels, der auffällig dünn wird und die Pflanze nicht mehr stabil tragen kann.

 

 


Ursachen für dünne Stängel an der Basis

Das sogenannte Umfallen junger Keimlinge ist in vielen Fällen auf eine Krankheit namens Umfallkrankheit (Damping-Off) zurückzuführen. Sie tritt besonders häufig bei der Anzucht im Haus oder Gewächshaus auf.

  • Stauende Nässe und hohe Luftfeuchtigkeit
    Ein zu feuchtes Mikroklima begünstigt Pilze wie Pythium, Rhizoctonia oder Fusarium, die die Pflanzenbasis befallen.

  • Alte oder nicht sterilisierte Erde
    In alter Anzuchterde können Krankheitserreger überleben und junge Pflanzen infizieren.

  • Zu dichte Aussaat und schlechte Belüftung
    Wenn sich Pflanzen gegenseitig das Licht nehmen und die Luft kaum zirkulieren kann, steigen die Infektionsgefahr und das Risiko eines Pilzbefalls.

  • Zu warme Bedingungen bei Lichtmangel
    Wärme fördert das Längenwachstum, aber ohne ausreichend Licht werden die Stängel schwach und instabil

Was man gegen das Umfallen tun kann

Um das Umfallen von Tomatenkeimlingen zu vermeiden, helfen folgende Maßnahmen:

  • Verwendung keimfreier Anzuchterde
    Idealerweise frische Erde verwenden oder vorhandene Erde im Backofen bei 120 °C für 10–15 Minuten sterilisieren.

  • Zurückhaltend gießen
    Die Erde darf leicht feucht, aber nie dauerhaft nass sein. Staunässe unbedingt vermeiden.

  • Gute Belüftung und nicht zu dicht säen
    Die Luftzirkulation verringert das Risiko für Pilzinfektionen. Eine rechtzeitige Vereinzelung (Pikieren) hilft ebenfalls.

  • Natürliche Hilfe: Kamillentee
    Das Gießen mit lauwarmem Kamillentee kann pilzhemmend wirken und die Pflanzen sanft unterstützen.

     

Wenn’s schon passiert ist: Tomaten retten durch Stecklingsvermehrung

Ist die Pflanze bereits im unteren Stängelbereich zu dünn geworden oder sogar umgeknickt, muss sie nicht gleich verloren sein. In vielen Fällen lässt sich noch etwas retten:

  • Oben abschneiden und neu bewurzeln
    Die Pflanze etwa einen Zentimeter oberhalb der dünnsten Stelle abschneiden und den oberen Teil in ein Glas mit Wasser stellen. Nach wenigen Tagen bis Wochen bilden sich neue Wurzeln – anschließend kann die Pflanze neu eingetopft werden.

  • Direkt einpflanzen (bei kräftigem Stängel)
    Ist der Stängel oberhalb der betroffenen Stelle bereits kräftig genug, kann er direkt in frische Erde gepflanzt werden – tief bis zu den obersten Blättern. Tomaten bilden entlang des vergrabenen Stängels zusätzliche Wurzeln und versorgen sich so zuverlässig.

Tomatenpflanze ist dünn am Stängel
Stängel wird unten dünn - Umfallkrankheit
Tomatenpflanze im Glas mit leichter Wurzelbildung
Wurzelbildung nach ca. 2 Wochen im Glas
Fazit

Das Umfallen junger Tomatenpflanzen ist ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Wer auf saubere Anzuchtbedingungen, gutes Licht und ein ausgewogenes Gießverhalten achtet, kann diesem Problem gut vorbeugen. Und selbst wenn der Stängel schlappmacht: Tomaten sind zäh und lassen sich oft durch einfache Maßnahmen retten.

Tomato logo! Experience diversity

The images on this homepage are from my private photo gallery and are my personal property. 
The texts on the entire homepage as well as the downloads are also under my copyright protection.

Please note that the seeds are offered free of charge. The prices listed only cover the costs for the 
Material used and the amount of work (seed removal, drying, labeling, packaging, etc.).

It is important to emphasize that the seeds offered are intended exclusively for the production of ornamental plants.
may be used as required by the applicable EU regulation.

  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

©2023 by Tomatoes! Experience diversity

bottom of page