
Sonnenbrand an Tomatenblättern
Wenn Tomatenpflanzen nach dem Auspflanzen ins Freie plötzlich helle, fast weiße Flecken auf den Blättern zeigen, handelt es sich häufig um Sonnenbrand. Dieses Schadbild wird oft fälschlich als Pilzkrankheit oder Schädlingsbefall interpretiert, ist jedoch eine physiologische Reaktion auf zu intensive Sonneneinstrahlung.
Typische Merkmale des Sonnenbrands
-
Helle, weißlich bis transparente Flecken
-
Auftreten hauptsächlich auf den oberen, direkt besonnten Blättern
-
Blattgewebe wirkt trocken und papierartig
-
Blattränder können sich kräuseln oder einrollen
Die geschädigten Stellen sind in der Regel abgestorbenes Gewebe, das durch starke UV-Strahlung geschädigt wurde.
Ursache
Tomatenpflanzen, die im geschützten Innenraum oder Gewächshaus vorgezogen wurden, sind zunächst nicht an direkte Sonneneinstrahlung gewöhnt. Werden sie ohne Gewöhnung (Abhärtung) direkt ins Freie gepflanzt oder in die pralle Sonne gestellt, können die empfindlichen Blätter verbrennen. Besonders gefährdet sind Pflanzen an sonnigen, windstillen Tagen mit hoher UV-Belastung.
Feuchtigkeit auf den Blättern (z. B. durch Gießen oder Tau) kann den Effekt noch verstärken, da Wassertropfen wie Brenngläser wirken.
Maßnahmen
-
Geschädigte Blätter müssen in der Regel nicht entfernt werden, sofern sie nicht vollständig abgestorben sind.
-
Die Pflanze regeneriert sich meist selbst und bildet neue, widerstandsfähigere Blätter aus.
-
Vorbeugend ist eine schrittweise Gewöhnung an die Sonne (Abhärtung) empfehlenswert:
Dazu werden die Pflanzen anfangs nur stundenweise an einen halbschattigen Platz im Freien gestellt.
Ein Sonnenschutz durch Schattiernetz oder Gartenvlies kann ebenfalls hilfreich sein, insbesondere in den ersten Tagen nach dem Auspflanzen.
Abgrenzung zu anderen Schadbildern

Sonnenbrand ist keine Krankheit, sondern eine Form von Umweltschaden. Die Pflanze nimmt in der Regel keinen nachhaltigen Schaden, wenn die Bedingungen angepasst werden. Eine vorausschauende Gewöhnung an Freilandbedingungen hilft, Sonnenbrand zuverlässig zu vermeiden.


