
Blütenfall bei Tomaten
Wenn Tomatenblüten vor dem Fruchtansatz abfallen, steckt in den meisten Fällen ein vermeidbarer Kulturfehler dahinter. Der Blütenabwurf tritt häufig beim ersten Blütenstand auf und ist ein frühes Warnsignal der Pflanze, dass äußere Bedingungen nicht passen.
Blütenabwurf – was genau passiert?
Tomatenpflanzen bilden zwittrige Blüten, die in der Regel zur Selbstbefruchtung fähig sind. Kommt es jedoch nicht zur erfolgreichen Bestäubung oder steht die Pflanze unter Stress, trennt sie sich aktiv von den betroffenen Blüten – die Fruchtbildung bleibt aus. Statt Energie in eine nicht erfolgsversprechende Frucht zu stecken, wird der Blütenstand abgeworfen.
Mögliche Ursachen für Blütenfall
Fehlende Bestäubung
Im geschlossenen Anbau (z. B. Folientunnel, Gewächshaus) fehlen oft Windbewegung und Insektenflug. Ohne Vibrationen bleibt der Pollen im Staubbeutel, die Narbe bleibt unbestäubt.
Temperaturstress
Temperaturen unter 12 °C oder über 30 °C führen zu physiologischem Stress. Die Pflanze bricht die Fortpflanzung ab – Blüten werden als erstes geopfert.
Nährstoffungleichgewicht
Ein Überschuss an Stickstoff fördert vegetatives Wachstum, hemmt aber die generative Phase. Die Pflanze bildet statt Früchten hauptsächlich Blattmasse.
Wasserversorgung instabil
Starke Schwankungen zwischen Trockenheit und Nässe stören den Wasserhaushalt. Die Pflanze reagiert auf diese Belastung mit dem Abwurf nicht befruchteter Blüten.
Sortenspezifische Anfälligkeit
Einige Sorten reagieren sensibler auf ungünstige Bedingungen, insbesondere bei zu früher Blütenbildung an noch schwach entwickelten Pflanzen.
Lösungsansätze aus der Praxis
-
Blüten täglich leicht rütteln, besonders im geschützten Anbau
-
Für gleichmäßige Temperaturen und gute Belüftung sorgen
-
Ab Blühbeginn stickstoffreduziert dafür aber kaliumbetont düngen
-
Regelmäßig und bedarfsgerecht gießen – Staunässe vermeiden
-
Bei frühem Blütenansatz schwacher Pflanzen: ersten Blütenstand ggf. entfernen

Blütenfall ist kein schwerwiegendes Problem, aber ein Hinweis auf unausgewogene Kulturbedingungen. Werden die Ursachen rechtzeitig erkannt und korrigiert, entwickelt sich die Pflanze in der Regel normal weiter – mit fruchtbarem Blütenansatz in den folgenden Etagen.