Cherrytomaten/Kirschtomaten
Cherrytomaten sind eine faszinierende Variante der Tomatenfamilie, die sich durch ihre kleinen Früchte mit einem durchschnittlichen Gewicht von etwa 20 Gramm auszeichnen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Tomaten ist ihre bemerkenswerte Süße, die sie zu einer beliebten Wahl unter Tomatenliebhabern macht. Die Vielfalt in Bezug auf Fruchtform und Farbe ist bei Cherrytomaten besonders ausgeprägt, wodurch sie nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ansprechend sind.
Aufgrund ihrer geringen Größe fallen Cherrytomaten in der Regel in die Kategorie der kleinfruchtigen Tomaten. Dies bedeutet, dass sie zahlreiche kleine Früchte tragen, was den Ernteaufwand im Vergleich zu größeren Sorten wie Salat- oder Fleischtomaten erhöht. Die intensive Ernte lohnt sich jedoch, da Cherrytomaten nicht nur durch ihren süßen Geschmack, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit in der Küche überzeugen.
Cocktailtomaten
Cocktailtomaten sind eine besondere Variante der Tomatenfamilie, die sich durch ihre kleinen Früchte mit einem durchschnittlichen Gewicht von etwa 20 bis 60 Gramm auszeichnen. Diese kleinen Leckerbissen bieten nicht nur eine vielfältige Geschmackspalette, sondern zeichnen sich auch durch ihre handliche Größe aus. Durch die zahlreichen kleinen Früchte an einer Pflanze ist der Ernteaufwand bei Cocktailtomaten im Vergleich zu größeren Sorten wie Salat- oder Fleischtomaten höher.
Die Mühe bei der Ernte zahlt sich jedoch aus, denn Cocktailtomaten sind nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar.
Salat- oder Rundtomaten
Salattomaten sind sehr beliebt und kommen sowohl in Haushalten als auch in der Gastronomie gern zum Einsatz. Diese Tomatenvariante zeichnet sich durch verschiedene Eigenschaften aus, die sie für Salate ideal machen. Hier sind einige wichtige Aspekte:
-
Größe und Form: Salattomaten sind in der Regel mittelgroß bis groß und haben eine runde bis leicht ovale Form. Die Früchte können zwischen 60 und 100 Gramm wiegen.
-
Fleischige Konsistenz: Im Vergleich zu anderen Tomatensorten haben Salattomaten eine saftige, fleischige Textur mit weniger Kernen und weniger Saft. Dies macht sie perfekt für Salate, da sie die Feuchtigkeit halten, ohne den Salat zu sehr zu verwässern.
-
Geschmack: Salattomaten bieten einen milden, angenehmen Geschmack. Sie sind weniger säurehaltig und süßer im Vergleich zu anderen Tomatensorten.
-
Vielseitigkeit: Aufgrund ihrer Ausgewogenheit in Bezug auf Größe, Textur und Geschmack sind Salattomaten äußerst vielseitig.
Insgesamt sind Salattomaten aufgrund ihrer vielseitigen Verwendbarkeit, des milden Geschmacks und der fleischigen Konsistenz eine beliebte Wahl.
Fleischtomaten
Fleischtomaten zeichnen sich durch ihre außergewöhnlich großen Früchte mit vielen Kammern und wenig Gallertmasse aus, was sie leicht erkennbar macht. Mit einem beeindruckenden Fruchtgewicht von etwa 100 bis zu 1000 Gramm stellen sie eine imposante Erscheinung dar.
Es gibt zwei Haupttypen von Fleischtomaten:
-
Ochsenherz (herzförmige/beutelförmige Früchte):
-
Diese Tomaten präsentieren sich in einer charakteristischen herzförmigen oder beutelförmigen Gestalt, was sie nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch besonders macht.
-
-
Marmande-Typen (flachrund und gerippt):
-
Fleischtomaten dieses Typs zeichnen sich durch flachrunde Formen und deutliche Rippen aus, die ihnen ein markantes Erscheinungsbild verleihen.
-
Diese Tomatensorten sind im Allgemeinen spätreifend, was bedeutet, dass sie etwas länger brauchen, um ihre Früchte vollständig auszureifen.
Rispentomaten
Rispentomaten sind besonders bemerkenswert, da ihre Früchte auch nach vollständiger Reife noch lange an der Rispe haften, ohne abzufallen, im Gegensatz zu vielen anderen Tomatensorten. Diese Eigenschaft vereinfacht den Ernteprozess erheblich, da die Früchte länger am Strauch bleiben können. Im Vergleich zu Sorten, bei denen die Ernte von einzelnen, reifen Tomaten eine präzise Handhabung erfordert, ermöglicht die längere Haltbarkeit an der Rispe eine effizientere Ernte.
Der geringere Ernteaufwand bietet nicht nur praktische Vorteile, sondern hat auch den Nutzen, dass die gesamte Rispe vollreif geerntet werden kann. Dies führt zu einem intensiveren und gleichmäßigeren Geschmack, da die Tomaten die volle Reife am Strauch erreichen können. Rispentomaten sind somit eine zeitsparende und geschmacksintensive Option für alle, die Frische und Einfachheit im Tomatenanbau schätzen.
nbau schätzen.
Flaschentomaten
Flaschentomaten sind eine bestimmte Sorte von Tomaten, die aufgrund ihrer länglichen, birnenförmigen oder flaschenähnlichen Form bekannt sind. Sie haben einen intensiven Geschmack, sind fleischig und haben im Vergleich zu anderen Tomatensorten weniger Saft und Kerne. Diese Tomaten eignen sich gut für Saucen, Pasta Gerichte, Salate und zum Einlegen, da sie aufgrund ihrer geringeren Wassermenge oft als geschmackvoller empfunden werden.
Wildtomaten
Hierbei handelt es sich um naturbelassene Arten, die nicht durch Züchtungen verändert wurden. Allein durch natürliche Selektion sind sie dem jeweiligen Lebensraum angepasst. Aufgrund dessen sind sie robuster und auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten. Genau diese Resistenzgene sind für Züchter interessant.