Infos rund um die Tomatenwelt


  1. Welche Tomatenarten gibt es?
  2. Welche Fruchttypen gibt es und wie werden sie definiert?
  3. Was bedeutet Fruchtreife/ Reifedauer früh, mittel oder spät?
  4. Was bedeutet determiniert, indeterminiert und semi-determiniert bei Tomatenpflanzen?
  5. Was bedeutet "samenfest" und "F1" auf Saatguttüten?
  6. Was bedeutet fermentieren? Warum macht man dies und wie geht man richtig vor? - NEU - Jetzt mit Fermentierungsanleitung zum Downloaden
  7. Was bedeutet verhütet/ unverhütet und Sortenreinheit?
  8. Wie lagert man Saatgut und wie lange bleibt es bei richtiger Lagerung keimfähig?
  9. Was bedeutet ausgeizen bei Tomaten und welche Sorten werden ausgegeizt?
  10. Sind Tomaten tief- oder flachwurzler?
  11. Wie funktioniert die Bestäubung bei Tomatenblüten?
  12. Was bedeutet Phytophthora infestans bei Tomaten?
  13. Wann beginnt man am Besten mit der Aussaat und welche Erde sollte man dafür verwenden? - NEU - Jetzt mit Aussaatanleitung zum Downloaden
  14. Wie groß sollte ein Kübel/ Topf sein und kann man jede Tomatensorte im Kübel/Topf anbauen?
  15. Woran erkennt man dass die grünen Tomatensorten reif sind?
  16. Was bedeutet "vergeielt" bei Tomatenpflanzen?
  17. Was bedeutet "pikieren" bei Tomatenpflanzen?
  18. Tomatenfrucht wird unten braun -> Blütenendfäule
  19. Was bedeutet es Tomaten zu entspitzen und warum macht man dies?
  20. Warum haben einige Tomatensamen braune Flecken oder sind braun?
  21. Warum leidet der Geschmack einer Tomate, wenn zuviele Blätter entfernt werden?
  22. Wie häufig sollte man Tomatenpflanzen düngen?
  23. Wie bekomme ich meine grünen Tomaten nach der Saison noch reif?
  24. Was versteht man unter Heirloom?

Downloadbereich

Tomatenanbau - Ein kleiner Leitfaden von Anfang bis Ende

Übersicht "Welche Tomatenarten für welches Platzangebot"

Aussaatanleitung für Tomaten

Pflegeanleitung für Tomaten

Fermentierungsanleitung für Tomatensaatgut

Anleitung zur Herstellung von Kompoststee