top of page
Tomatenwissen_edited.png

Spinnmilbenbefall bei Tomaten – Ursachen, Symptome und Gegenmaßnahmen

Spinnmilben gehören zu den häufigsten Schädlingen an Tomatenpflanzen, insbesondere in trockenen und warmen Sommern. Erste Anzeichen sind feine, helle Sprenkelungen auf den Blättern, die mit der Zeit silbrig erscheinen. Betroffene Blätter wirken matt, verlieren an Vitalität und rollen sich bei starkem Befall ein. Auf der Blattunterseite sind mit bloßem Auge kleine, sich bewegende Punkte zu erkennen – die Spinnmilben. Bei massivem Befall bilden sie feine Gespinste, besonders an den Blattachseln.

Lebensweise
Spinnmilben bevorzugen trockenes, warmes Klima und vermehren sich bei Temperaturen über 25 °C explosionsartig. Ein Weibchen legt mehrere Dutzend Eier, aus denen innerhalb weniger Tage neue Tiere schlüpfen. Dadurch können sich in kurzer Zeit große Populationen bilden, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Ursachen
Die Hauptursachen für Spinnmilbenbefall sind niedrige Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen. Pflanzen, die unter Stress stehen, sind besonders anfällig. Ein Befall tritt vor allem in Gewächshäusern oder bei Topfkulturen im Freien während längerer Trockenperioden auf.

Vorbeugung

  • Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus erhöhen (z. B. durch Verdunstungsschalen oder regelmäßiges Benetzen des Bodens)

  • Regelmäßige Kontrolle der Blattunterseiten

  • Pflanzen nicht austrocknen lassen und für eine ausgewogene Nährstoffversorgung sorgen
     

Bekämpfung

  • Mechanisch: Blätter mit einem kräftigen Wasserstrahl abspülen, um Spinnmilben und Gespinste zu entfernen

  • Biologisch: Nützlinge wie Raubmilben (Phytoseiulus persimilis) ausbringen, die Spinnmilben effektiv bekämpfen

  • Hausmittel: Besprühen der Blätter mit einer milden Schmierseifenlösung (z. B. 1 %ige Kaliseifenlösung) oder mit Neemöl

  • Chemisch: Akarizide nur als letzte Maßnahme und streng nach Gebrauchsanweisung einsetzen

Tomaten-Icon für "Wichtiger Hinweis"

Frühzeitiges Erkennen ist entscheidend. Bereits bei den ersten typischen Saugschäden sollten Maßnahmen eingeleitet werden, da Spinnmilben sich extrem schnell vermehren und die Pflanze erheblich schwächen können.

Logo von Tomaten! Vielfalt erleben

Die Bilder auf dieser Homepage sind aus meiner privaten Fotogalerie und mein persönliches Eigentum. 
Die Texte auf der gesamten Homepage sowie die Downloads stehen ebenfalls unter meinem Urheberrechtsschutz.

Bitte beachtet, dass das Saatgut kostenfrei angeboten wird. Die aufgeführten Preise decken lediglich die Kosten für das 
verwendete Material und den Arbeitsaufwand (Saatgutentnahme, Trocknung, Beschriftung, Verpackung usw.)

Es ist wichtig zu betonen, dass das angebotene Saatgut ausschließlich für die Herstellung von Zierpflanzen 
verwendet werden darf, wie es gemäß der geltenden EU-Verordnung vorgeschrieben ist. 
Alle Hinweise bezüglich Geschmack, Verwendung und Inhaltsstoffe beruhen auf überlieferter Erfahrung und sind nur zur Information.

  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

©2023 von Tomaten! Vielfalt erleben

bottom of page