Man unterscheidet folgende Fruchttypen:
Cherrytomate/ Kirschtomate
Diese Tomatenarten haben meist ein Fruchtgewicht von 20 gr. und sind sehr süß. Die Fruchtform wie auch die Farbe variiert. Durch die vielen kleinen Früchte ist der Ernteaufwand höher als z. B. bei Salat- oder Fleisch-tomaten.
Cocktailtomate
Sie haben meistens ein Fruchtgewicht von ca. 20 gr. bis 60 gr. Durch die vielen kleinen Früchte ist der Ernte-aufwand höher als z. B. bei Salat- oder Fleischtomaten.
Salat- oder Rundtomate
Salattomaten sind reich an Gallertmasse und daher sehr saftig. Die Früchte können zwischen 60 gr. und 100 gr. wiegen.
Fleischtomate
Fleischtomaten haben sehr große Früchte mit vielen Kammern und wenig Gallertmasse. Daran erkennt man sie auch gut. Sie erreichen ein Fruchtgewicht von ca. 100 gr. bis 1000 gr. Man unterscheidet zwei Typen
- Ochsenherz (herzförmige/beutelförmige Früchte)
- Marmande-Typen (flachrund und gerippt)
Sie sind im allgemeinen spätreifend und brauchen neben viel Sonnenlicht auch viel wärme.
Rispentomate
Die Früchte bleiben ausgereift noch lange an der Rispe hängen ohne das sie abfallen, wie es bei vielen anderen Tomatensorten der Fall ist. Der Ernteaufwand ist somit geringer und die Rispe kann vollreif geerntet werden.
Wildtomate
Hierbei handelt es sich um naturbelassene Arten, die nicht durch Züchtungen verändert wurden. Allein durch natürliche Selektion sind sie dem jeweiligen Lebensraum angepasst. Aufgrund dessen sind sie robuster und auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten. Genau diese Resistenzgene sind für Züchter interessant.