1. Welche Tomatenarten gibt es?

Man unterscheidet folgende Arten.

  • Stabtomaten
    Hierbei handelt es sich um Tomaten die während ihrer gesamten Wachstumsperiode unbegrenzt in die Höhe wachsen und gestützt oder angebunden werden sollten (Siehe Bild unten). Stabtomaten sollten für eine gute Ernte mit ein bis zwei Haupttriebe gezogen werden. Die Triebe zwischen den Blattachseln sollte man regelmäßig ausgeizen. Wenn sich genug Fruchtstände gebildet haben und die gewünschte Höhe erreicht ist kann auch die Spitze des Haupttriebes entfernt werden. So kann die Höhe der Tomatenpflanze selber bestimmt werden und die Früchte schneller reifen. Zu diesem Thema gibt es HIER ein Video.


  • Buschtomaten, Balkontomate oder auch Dwarf-Tomaten
    Diese Tomaten sind in ihrer Höhe begrenzt und sind daher sehr gut geeignet um im Kübel, in Töpfen, kleinen Gärten, auf dem Balkon oder dem Hochbeet angebaut zu werden. Das Dwarf steht für Zwerg. (Siehe Bild unten)


  • Zwergbuschtomaten
    Sie werden teilweise nur bis 20 cm hoch und hören dann auf zu wachsen. Sie können aufgrund ihrer Höhe sehr gut in Balkonkästen, kleinen Töpfen oder Balkonhochbeeten angebaut werden. 


  • Ampeltomaten
    Sie sind eine spezielle Art von Tomaten, die sich gut für den Anbau in Hängeampeln oder hängenden Körben eignen. Sie haben einen hängenden Wuchs und bilden lange, überhängende Triebe aus. Dadurch können sie in Behältern oder Ampeln angebaut werden, ohne dass sie viel Platz in der Breite benötigen. Der Anbau von Ampeltomaten ist eine gute Option für Menschen mit begrenztem Platz im Garten oder auf dem Balkon.

Stabtomate Blondköpfchen

Buschtomate Bonsai

Zwergbuschtomate Micro Gemma